Weitere Informationen…

… für Verkäufer:
  1. Warum sollte ich mein Unternehmen verkaufen?
    • Es gibt viele Gründe, warum Unternehmer ihre Unternehmen verkaufen – sei es aufgrund des Ruhestands, der Suche nach neuen Herausforderungen oder der Möglichkeit, von einem Käufer mit mehr Ressourcen oder Expertise zu profitieren. Wir helfen Ihnen, den besten Zeitpunkt und die besten Gründe für den Verkauf zu erkennen und den richtigen Käufer zu finden.
  2. Wie bewerte ich den Wert meines Unternehmens?
    • Die Bewertung Ihres Unternehmens ist der erste Schritt im Verkaufsprozess. Faktoren wie Umsatz, Gewinn, Marktposition und Zukunftspotenzial spielen eine Rolle. Unsere Experten bieten Unterstützung bei der Bewertung, um sicherzustellen, dass Sie einen fairen Preis erzielen.
  3. Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte muss ich beachten?
    • Beim Verkauf eines Unternehmens müssen Sie rechtliche und steuerliche Aspekte beachten, darunter die Vertragsgestaltung und mögliche Steuerabgaben. Wir bieten Ihnen Zugang zu Fachberatern, die Ihnen durch diesen komplexen Prozess helfen.
  4. Wie lange dauert der Verkaufsprozess?
    • Der Verkaufsprozess kann zwischen einigen Monaten und bis zu einem Jahr dauern, je nach Größe und Komplexität des Unternehmens. Wir bieten einen klaren Ablaufplan, um den Prozess so effizient wie möglich zu gestalten.
  5. Wie finde ich den richtigen Käufer?
    • Unsere Plattform verbindet Sie mit potenziellen Käufern, die genau nach einem Unternehmen wie Ihrem suchen. Wir sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen professionell präsentiert wird und die richtigen Käufer auf Sie aufmerksam werden.
  6. Was sind die häufigsten Fehler beim Verkauf eines Unternehmens?
    • Häufige Fehler beim Unternehmensverkauf umfassen unzureichende Vorbereitung, unrealistische Preisvorstellungen und das Ignorieren von rechtlichen Aspekten. Unsere Experten helfen Ihnen, diese Fallstricke zu vermeiden.
  7. Welche Unterstützung wird im Verkaufsprozess angeboten?
    • Wir bieten Ihnen Unterstützung durch erfahrene Berater, Anwälte und Steuerexperten, die Sie durch den gesamten Verkaufsprozess begleiten – von der Unternehmensbewertung bis zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion.

… für Käufer:

  1. Wie finde ich ein geeignetes Unternehmen zum Kauf?
    • Unsere Plattform ermöglicht eine gezielte Suche nach Unternehmen, die Ihren Anforderungen entsprechen. Sie können nach Branche, Unternehmensgröße und geografischem Standort filtern, um das passende Angebot zu finden.
  2. Welche Informationen brauche ich, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen?
    • Zu den wichtigsten Informationen gehören Finanzberichte, Steuererklärungen, Kundenstruktur und Marktanalysen. Wir stellen sicher, dass Sie alle notwendigen Unterlagen einsehen können, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
  3. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für den Kauf eines Unternehmens?
    • Wir beraten Sie zu verschiedenen Finanzierungsoptionen wie Bankdarlehen, Investoren oder öffentlichen Fördermitteln. Zudem helfen wir Ihnen, geeignete Finanzierungspartner zu finden.
  4. Welche rechtlichen und steuerlichen Verpflichtungen muss ich beim Kauf beachten?
    • Beim Unternehmenskauf müssen Sie sich mit Verträgen, Haftungsfragen und steuerlichen Auswirkungen auseinandersetzen. Wir bieten Unterstützung durch spezialisierte Berater, die Sie bei der rechtlichen und steuerlichen Abwicklung begleiten.
  5. Wie verhandle ich den Preis eines Unternehmens?
    • Die Preisverhandlung basiert auf einer detaillierten Analyse der Unternehmenswerte und -potenziale. Wir bieten Ihnen Tipps und Unterstützung, um den besten Preis für den Kauf zu erzielen und faire Konditionen zu vereinbaren.
  6. Welche Risiken bestehen beim Unternehmenskauf?
    • Beim Unternehmenskauf gibt es immer Risiken, wie z. B. unerwartete Verbindlichkeiten oder Integrationsprobleme. Wir helfen Ihnen, diese Risiken zu identifizieren und durch gründliche Due Diligence und professionelle Beratung zu minimieren.
  7. Was passiert nach dem Kauf?
    • Nach dem Kauf müssen Sie das Unternehmen erfolgreich integrieren und eine langfristige Wachstumsstrategie entwickeln. Wir bieten Ressourcen und Experten, die Sie bei der Übergabe und der strategischen Planung unterstützen.

Allgemeine Themen für beide Parteien:

  1. Wie funktioniert die Plattform?
    • Unsere Plattform ermöglicht einen sicheren und transparenten Marktplatz für Unternehmenstransaktionen. Sie können Ihr Unternehmen verkaufen oder ein passendes Unternehmen finden, indem Sie Ihr Profil erstellen und die relevanten Informationen hochladen.
  2. Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es?
    • Sicherheit hat bei uns höchste Priorität. Alle Daten werden verschlüsselt und vertraulich behandelt. Zudem prüfen wir die Identität aller Nutzer, um sicherzustellen, dass Transaktionen nur zwischen vertrauenswürdigen Parteien stattfinden.
  3. Was sind die Gebühren und Kosten?
    • Für die Anzeige alleine fallen keine Kosten an. Wünschen Sie weitere Unterstützung bieten wir verschiedene, für Sie passende und transparente Honorarmodelle an. Informationen dazu finden Sie hier.

Wichtige Begriffe

Bei Unternehmenstransaktionen gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen und Konzepten, die häufig verwendet werden. Hier sind einige der häufigsten Begriffe, die Sie bei solchen Transaktionen begegnen werden:

  1. Due Diligence

Bedeutung: Eine gründliche Prüfung und Bewertung eines Unternehmens vor dem Kauf, um sicherzustellen, dass alle wesentlichen Informationen und Risiken bekannt sind.

  1. Kaufpreis

Bedeutung: Der Betrag, den der Käufer bereit ist, für das Unternehmen zu zahlen. Der Kaufpreis kann in Bar, Aktien, Übernahme von Darlehen oder einer Kombination erfolgen.

  1. Earn-Out

Bedeutung: Ein Teil des Kaufpreises, der abhängig von der zukünftigen Leistung des Unternehmens gezahlt wird. Oft als Anreiz für das Management des Unternehmens verwendet, um bestimmte Leistungsziele zu erreichen.

  1. Wertminderung (Discount)

Bedeutung: Eine Anpassung des Kaufpreises basierend auf bestimmten Risiken oder Unsicherheiten, die während der Due-Diligence-Prüfung identifiziert wurden.

  1. Handelsregister

Bedeutung: Ein öffentliches Register, in dem Unternehmensinformationen wie Name, Rechtsform, Geschäftsführer und Kapitalanteile eingetragen sind.

  1. Kaufvertrag

Bedeutung: Der rechtliche Vertrag, der die Bedingungen des Unternehmensverkaufs festlegt, einschließlich Kaufpreis, Zahlungsbedingungen, Garantien und Haftungen.

  1. Vorkaufsrecht (Right of First Refusal)

Bedeutung: Ein Recht, das es einem bestehenden Gesellschafter oder Käufer ermöglicht, das Unternehmen oder Anteile daran vor anderen potenziellen Käufern zu erwerben.

  1. Non-Disclosure Agreement (NDA)

Bedeutung: Eine Vertraulichkeitsvereinbarung, die es den Parteien untersagt, vertrauliche Informationen, die während des Verkaufsprozesses geteilt werden, weiterzugeben.

  1. Management Buy-Out (MBO)

Bedeutung: Der Kauf eines Unternehmens durch das bestehende Management-Team, oft unter Nutzung von Fremdfinanzierung.

  1. Management Buy-In (MBI)

Bedeutung: Der Erwerb eines Unternehmens durch ein externes Management-Team, das das Unternehmen führen wird.

  1. Asset Deal

Bedeutung: Eine Transaktion, bei der bestimmte Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Unternehmens verkauft werden, anstatt das gesamte Unternehmen zu kaufen.

  1. Share Deal

Bedeutung: Eine Transaktion, bei der Anteile am Unternehmen verkauft werden, wodurch der Käufer die Kontrolle über das gesamte Unternehmen erwirbt.

  1. Rückstellungen (Provisions)

Bedeutung: Finanzielle Rücklagen, die für zukünftige Verpflichtungen oder Risiken gebildet werden, die während des Verkaufsprozesses berücksichtigt werden müssen.

  1. Wertminderung (Depreciation)

Bedeutung: Die Abwertung von Vermögenswerten im Laufe der Zeit, die bei der Bewertung des Unternehmens berücksichtigt werden muss.

  1. Vertraulichkeitsvereinbarung (Confidentiality Agreement)

Bedeutung: Ein Dokument, das die Parteien verpflichtet, alle erhaltenen vertraulichen Informationen geheim zu halten.

  1. Due Diligence Report

Bedeutung: Ein detaillierter Bericht, der die Ergebnisse der Due-Diligence-Prüfung zusammenfasst, einschließlich der Stärken, Schwächen und Risiken des Unternehmens.

  1. Übertragungsurkunde (Transfer Agreement)

Bedeutung: Ein Dokument, das die formelle Übertragung von Eigentum oder Rechten an den Käufer festhält.

  1. Closing (Abschluss)

Bedeutung: Der letzte Schritt im Verkaufsprozess, bei dem alle Vertragsbedingungen erfüllt werden, der Kaufpreis gezahlt wird und die Übertragung des Unternehmens offiziell abgeschlossen ist.

  1. Earn-Out-Klausel

Bedeutung: Eine Klausel im Kaufvertrag, die den Kaufpreis in Abhängigkeit von der zukünftigen Leistung des Unternehmens regelt.

  1. Restrukturierung

Bedeutung: Änderungen an der Struktur oder Organisation des Unternehmens, die oft vor oder nach dem Verkauf durchgeführt werden, um die Effizienz oder Rentabilität zu verbessern.

  1. Integration

Bedeutung: Der Prozess, durch den das gekaufte Unternehmen in die Strukturen und Prozesse des Käufers integriert wird.

Diese Begriffe sind nur ein Überblick, und je nach Art der Transaktion und den spezifischen Umständen können weitere Begriffe relevant sein. Es ist oft hilfreich, sich mit einem erfahrenen Berater oder Rechtsanwalt abzustimmen, um alle relevanten Begriffe und Prozesse vollständig zu verstehen.

Schritte bei einem Verkauf

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen

Checkliste